Edelsteine ​​aus dem Böhmischen Paradies

Die Brüder Jan und Václav Fišer aus Turnov. Ihre angebliche Reise nach Venedig, fünf Jahre Bemühungen, das örtliche Geheimnis der Geheimhaltung zu ergründen, kehren nach Turnov zurück, Dutzende vergeblicher Versuche und dann - endlich Erfolg! 1711 stellten sie das erste Glas zur Herstellung von Kunststeinen her.

DIE GLASHÜTTE IN NOVÝ SVĚT

Es war im Jahre 1712, als Elias Müller auf dem Gut der Grafen Harrach in Jilemnice seine Glashütte baute. Es wurde die traditionelle Glasherstellung fortgesetzt, die Mitte des 14. Jahrhunderts an der Grenze zwischen Riesengebirge und Isergebirge hergestellt wurde. Noch heute kann man nicht nur die metallurgische Produktion und das Blasen von Glas sehen, sondern auch eine hundertjährige Schleiferei. Der Antrieb erfolgt über eine Wasserturbine und Getriebe zur Verteilung der Antriebskraft.

ELIAS PALME

Elias Palme, einer der bekanntesten Leuchtenhersteller, setzte die Tradition der Kronleuchter in Kamenický Šenov fort. Die industrielle Produktion von Kronleuchtern wurde 1724 von Josef Palme in Prácheň aufgenommen.

ELDORADO VON PERLEN UND PERLEN

Sicherlich würden Sie nicht im ganzen Prinzip und in der weiten Umgebung eine Person finden, die ein schiefes Wort über Jan Šourek sagen würde. Immerhin war es, als wäre er zum Prinzip von Wohlstand und Wohlfahrt gekommen. Sobald er den Reeve in Besitz nahm, begann sich das Leben im Dorf zum Besseren zu wenden. Er war einer der ersten, der sich geschäftlich in die Welt wagte.

JOSEF RIEDEL

Josef Riedel, König der Glasmacher des Isergebirges, wurde 1816 in Hejnice geboren. Er war der Vertreter der sechsten Generation der Glasfamilie und prägte seinen Fußabdruck unauslöschlich auf die Hänge des Isergebirges.

FRIEDRICH EGERMANN

JOSEF PFEIFFER

Josef Pfeiffer - Jablonec Unternehmer und Bürgermeister, der an der Entwicklung des Schmuckexports beteiligt war. Alles wird am kaiserlichen Hof bestätigt und 1866 wurde Jablonec während seiner Regierungszeit eine Stadt.

Die GEBLASENE PERLE und ihr Weg auf den Tannenbaum

Die Menschen drücken die Zeit in Zahlen aus – davon haben wir Glasperlen keine Ahnung. Aber einmal schnappte ich auf, dass wir schon mehr als 150 Jahre lang in den hiesigen Bergen geblasen werden. In Perlensprache ausgedrückt, also schon sehr, sehr lange. Wer noch nie dabei war, wenn eine Glasperle geboren wird, ahnt kaum, was für ein schönes Leben das ist. ..

SCHMELZGLASPLASTIKEN

1920 wurde in Železný Brod die erste tschechische Glasschule gegründet, durch die die Stadt zum Zentrum der Glaskunst wurde.

Mapa

Pralinqa

Adresse

Horní náměstí 11, Jablonec nad Nisou
Navigieren Sie zu

Telefon

777 447 127

E-mail

info@pralinqa.cz

Öffnungszeiten

Herbst – Winter

Mo – Fr – 10.00 – 17.00 Uhr

Sa – 9.00 – 12.00 Uhr

So – geschlossen

Frühling – Sommer

Mo – Fr – 10.00 – 18.00 Uhr

Sa – 12.00 – 17.00 Uhr

So – geschlossen

Einst wurde in Jablonec nad Nisou die Q Burger Bar eröffnet, die schnell zu einem beliebten Treffpunkt für Feinschmecker wurde. Und genau die Kunden der Burger Bar brachten die Besitzer auf die Idee, auch etwas Süßes anzubieten. Kuchen waren zu voluminös, klassische Schokolade wiederum zu gewöhnlich. Als Einwohner einer Stadt mit einer reichen Tradition in der Herstellung von Modeschmuck stellten sie sich die Frage: Warum nicht die Kunst unserer Vorfahren mit Schokolade verbinden? Warum sollte Schokolade nicht wie Glasschmuck aussehen können? So entstanden Pralinen, deren Design eine Hommage an die Glasperlen aus Jablonec darstellt.

Die Haltbarkeit der Pralinen beträgt acht bis zehn Wochen, aber am besten schmecken sie frisch. Das Geheimnis ihres außergewöhnlichen Geschmacks liegt darin, dass bei der Herstellung keine Konservierungsstoffe und künstlichen Zusatzstoffe verwendet werden. Sie glauben, dass eine Praline nach den Zutaten schmecken sollte, die sie sorgfältig dafür auswählen.

Wenn sie Vanille verwenden, dann nur die beste aus Madagaskar. Ihre Haselnüsse stammen aus dem Piemont, die Mandeln aus Avola und die Pistazien aus Bronte, wo am Fuße des Ätna nur ein Prozent der weltweiten Produktion angebaut wird, dafür aber von höchster Qualität. Was hier erhältlich ist, beziehen sie aus lokalen Quellen, beispielsweise Lavendel von einem Bauernhof in Raspenava im Vorgebirge des Jizera-Gebirges, der einwandfrei ist, oder Sanddorn von einem Bauernhof in der Nähe von Turnov. Ihre Schokolade stammt von Michel Cluizel, einer der letzten familiengeführten Schokoladenmanufakturen in Frankreich, die bereits in der vierten Generation auf die sorgfältige Auswahl der Kakaobohnen unter Berücksichtigung des fairen Handels achtet.

Diese Pralinen sind auch in ihrem Design einzigartig. Jede von ihnen ist von Glasperlen inspiriert, die im letzten Jahrhundert in der Umgebung von Jablonec nad Nisou hergestellt wurden. Sie lassen sich von alten Mustern inspirieren, sei es aus den 70er und 80er Jahren oder sogar aus über 120 Jahren.

Kommen Sie und probieren Sie diese einzigartigen süßen Schätze, die mit viel Liebe direkt in Jablonec für Sie hergestellt werden.