Edelsteine ​​aus dem Böhmischen Paradies

Die Brüder Jan und Václav Fišer aus Turnov. Ihre angebliche Reise nach Venedig, fünf Jahre Bemühungen, das örtliche Geheimnis der Geheimhaltung zu ergründen, kehren nach Turnov zurück, Dutzende vergeblicher Versuche und dann - endlich Erfolg! 1711 stellten sie das erste Glas zur Herstellung von Kunststeinen her.

DIE GLASHÜTTE IN NOVÝ SVĚT

Es war im Jahre 1712, als Elias Müller auf dem Gut der Grafen Harrach in Jilemnice seine Glashütte baute. Es wurde die traditionelle Glasherstellung fortgesetzt, die Mitte des 14. Jahrhunderts an der Grenze zwischen Riesengebirge und Isergebirge hergestellt wurde. Noch heute kann man nicht nur die metallurgische Produktion und das Blasen von Glas sehen, sondern auch eine hundertjährige Schleiferei. Der Antrieb erfolgt über eine Wasserturbine und Getriebe zur Verteilung der Antriebskraft.

ELIAS PALME

Elias Palme, einer der bekanntesten Leuchtenhersteller, setzte die Tradition der Kronleuchter in Kamenický Šenov fort. Die industrielle Produktion von Kronleuchtern wurde 1724 von Josef Palme in Prácheň aufgenommen.

ELDORADO VON PERLEN UND PERLEN

Sicherlich würden Sie nicht im ganzen Prinzip und in der weiten Umgebung eine Person finden, die ein schiefes Wort über Jan Šourek sagen würde. Immerhin war es, als wäre er zum Prinzip von Wohlstand und Wohlfahrt gekommen. Sobald er den Reeve in Besitz nahm, begann sich das Leben im Dorf zum Besseren zu wenden. Er war einer der ersten, der sich geschäftlich in die Welt wagte.

JOSEF RIEDEL

Josef Riedel, König der Glasmacher des Isergebirges, wurde 1816 in Hejnice geboren. Er war der Vertreter der sechsten Generation der Glasfamilie und prägte seinen Fußabdruck unauslöschlich auf die Hänge des Isergebirges.

FRIEDRICH EGERMANN

JOSEF PFEIFFER

Josef Pfeiffer - Jablonec Unternehmer und Bürgermeister, der an der Entwicklung des Schmuckexports beteiligt war. Alles wird am kaiserlichen Hof bestätigt und 1866 wurde Jablonec während seiner Regierungszeit eine Stadt.

Die GEBLASENE PERLE und ihr Weg auf den Tannenbaum

Die Menschen drücken die Zeit in Zahlen aus – davon haben wir Glasperlen keine Ahnung. Aber einmal schnappte ich auf, dass wir schon mehr als 150 Jahre lang in den hiesigen Bergen geblasen werden. In Perlensprache ausgedrückt, also schon sehr, sehr lange. Wer noch nie dabei war, wenn eine Glasperle geboren wird, ahnt kaum, was für ein schönes Leben das ist. ..

SCHMELZGLASPLASTIKEN

1920 wurde in Železný Brod die erste tschechische Glasschule gegründet, durch die die Stadt zum Zentrum der Glaskunst wurde.

Mapa

Jiřina Tauchmanová

Adresse

Dr.K.Tučka 69, Nová Paka
Navigieren Sie zu

Telefon

+420603465555

E-mail

jirina@tauchmanova.cz

Öffnungszeiten

Nach vorheriger Absprache, mindestens eine Woche im Voraus

In ihrer Arbeit als Modedesignerin begegnete Jiřina Tauchmanová ihr ganzes Leben lang Glas in Form von Modeschmuck und Schmuckstücken. Nach und nach entwickelte sie eine große Liebe zu diesem Material und verspürte den Wunsch, Dinge von bleibendem Wert zu schaffen. Deshalb widmet sie sich in den letzten Jahren neben der Mode auch der Herstellung von dekorativen und Gebrauchsgegenständen wie Schalen, Tabletts, Tellern, Kerzenständern und Bildern in der Technik des Glaslegens. Von der ersten Idee über den Entwurf, die Formgebung und den Bau bis hin zur endgültigen Veredelung stammt alles aus ihrer Hand. Sie liebt das Gefühl, wenn eine Idee oder nur ein Gedanke kommt und sich alles in einem Werk materialisiert. Sie sieht Glas als Medium, um Schönheit und Freude zu verbreiten. Besucher des Ateliers können originelle Glasarbeiten sehen, von kleinen Stücken bis hin zu großen Bildern.

Der Besucher sieht die Geschichte des Glases, die in den Tiefen der Erde beginnt. Quarzsandkörner, winzig und unscheinbar, liegen seit Jahrtausenden in den Armen der Natur und sind stille Zeugen der Zeit, bis der Moment der Verwandlung kommt. In der Hitze der Öfen verbindet sich der Sand mit dem Atem von Soda und Kalk, und dort, wo der Stein zerfallen wäre, entsteht ein fließender Fluss aus Feuer – klar, geschmolzen und geschmeidig wie glühender Honig. So entsteht eine Materie, die weder fest noch flüssig ist . Es ist eingefangenes Licht, die durchsichtige Haut der Erde, ein Fenster zur Ewigkeit. Glas – einmal glatt und eben, dann geformt, gebogen, zerbrechlich und doch unsterblich, einfach göttlich schön.