Edelsteine ​​aus dem Böhmischen Paradies

Die Brüder Jan und Václav Fišer aus Turnov. Ihre angebliche Reise nach Venedig, fünf Jahre Bemühungen, das örtliche Geheimnis der Geheimhaltung zu ergründen, kehren nach Turnov zurück, Dutzende vergeblicher Versuche und dann - endlich Erfolg! 1711 stellten sie das erste Glas zur Herstellung von Kunststeinen her.

DIE GLASHÜTTE IN NOVÝ SVĚT

Es war im Jahre 1712, als Elias Müller auf dem Gut der Grafen Harrach in Jilemnice seine Glashütte baute. Es wurde die traditionelle Glasherstellung fortgesetzt, die Mitte des 14. Jahrhunderts an der Grenze zwischen Riesengebirge und Isergebirge hergestellt wurde. Noch heute kann man nicht nur die metallurgische Produktion und das Blasen von Glas sehen, sondern auch eine hundertjährige Schleiferei. Der Antrieb erfolgt über eine Wasserturbine und Getriebe zur Verteilung der Antriebskraft.

ELIAS PALME

Elias Palme, einer der bekanntesten Leuchtenhersteller, setzte die Tradition der Kronleuchter in Kamenický Šenov fort. Die industrielle Produktion von Kronleuchtern wurde 1724 von Josef Palme in Prácheň aufgenommen.

ELDORADO VON PERLEN UND PERLEN

Sicherlich würden Sie nicht im ganzen Prinzip und in der weiten Umgebung eine Person finden, die ein schiefes Wort über Jan Šourek sagen würde. Immerhin war es, als wäre er zum Prinzip von Wohlstand und Wohlfahrt gekommen. Sobald er den Reeve in Besitz nahm, begann sich das Leben im Dorf zum Besseren zu wenden. Er war einer der ersten, der sich geschäftlich in die Welt wagte.

JOSEF RIEDEL

Josef Riedel, König der Glasmacher des Isergebirges, wurde 1816 in Hejnice geboren. Er war der Vertreter der sechsten Generation der Glasfamilie und prägte seinen Fußabdruck unauslöschlich auf die Hänge des Isergebirges.

FRIEDRICH EGERMANN

JOSEF PFEIFFER

Josef Pfeiffer - Jablonec Unternehmer und Bürgermeister, der an der Entwicklung des Schmuckexports beteiligt war. Alles wird am kaiserlichen Hof bestätigt und 1866 wurde Jablonec während seiner Regierungszeit eine Stadt.

Die GEBLASENE PERLE und ihr Weg auf den Tannenbaum

Die Menschen drücken die Zeit in Zahlen aus – davon haben wir Glasperlen keine Ahnung. Aber einmal schnappte ich auf, dass wir schon mehr als 150 Jahre lang in den hiesigen Bergen geblasen werden. In Perlensprache ausgedrückt, also schon sehr, sehr lange. Wer noch nie dabei war, wenn eine Glasperle geboren wird, ahnt kaum, was für ein schönes Leben das ist. ..

SCHMELZGLASPLASTIKEN

1920 wurde in Železný Brod die erste tschechische Glasschule gegründet, durch die die Stadt zum Zentrum der Glaskunst wurde.

Mapa
Sehen und erleben

Brniště

Geschichten

Brniště ist ein altes Dorf. Die Besiedlung um den Panenský-Bach, an dem das Dorf liegt, wurde wahrscheinlich von der Adelsfamilie von Markvartice um 1150 begonnen. Die erhaltenen schriftlichen Aufzeichnungen über das Dorf Brins (Brniště) stammen aus dem Jahr 1352. Die ersten Bewohner waren deutsche Siedler, die die Aufgabe hatten, die umliegende wilde Waldlandschaft zu verbessern. Brniště war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ein deutsches Dorf, z. B. hatte das Dorf 1921 691 Einwohner, von denen nur einer Tscheche war. Die Dominante des Dorfes ist die St.-Nikolaus-Kirche aus dem 14. Jahrhundert, die an der Stelle der ursprünglichen romanischen Kirche errichtet wurde. Jahrhundert, die an der Stelle der ursprünglichen romanischen Kirche errichtet wurde. Die Kirche und die Schule hatten schon immer einen großen Einfluss auf das Dorf. Bereits 1634 wurde im Dorf eine Schule eingerichtet. Die ersten offiziellen Schulprüfungen, natürlich in deutscher Sprache, wurden 1790 mit 138 Schülern abgehalten. Im Vergleich dazu hat die Schule heute eine Kapazität von 120 Schülern. Eines der großen historischen Ereignisse, das Brniště hautnah berührte, war der österreichisch-preußische Krieg. Am 2. September 1899 besuchte Franz Joseph I. das Dorf und beobachtete vom Hügel oberhalb des Dorfes in der Nähe der Schröter-Kapelle die Stabsübungen der österreichischen Armee.

Mehr über diese Orte, die mit der Geschichte von Brniště verbunden sind, können Sie erfahren, wenn Sie sich für einen Besuch des örtlichen Glaswegs entscheiden. Im Anschluss an den Glasweg können Sie den Pfad der Skulpturen in den Felsen und den Pfad der Falken besichtigen. Alle drei Wege bauen aufeinander auf, und wenn Sie sie alle begehen, können Sie einen schönen Tag in Brniště verbringen.