Edelsteine ​​aus dem Böhmischen Paradies

Die Brüder Jan und Václav Fišer aus Turnov. Ihre angebliche Reise nach Venedig, fünf Jahre Bemühungen, das örtliche Geheimnis der Geheimhaltung zu ergründen, kehren nach Turnov zurück, Dutzende vergeblicher Versuche und dann - endlich Erfolg! 1711 stellten sie das erste Glas zur Herstellung von Kunststeinen her.

DIE GLASHÜTTE IN NOVÝ SVĚT

Es war im Jahre 1712, als Elias Müller auf dem Gut der Grafen Harrach in Jilemnice seine Glashütte baute. Es wurde die traditionelle Glasherstellung fortgesetzt, die Mitte des 14. Jahrhunderts an der Grenze zwischen Riesengebirge und Isergebirge hergestellt wurde. Noch heute kann man nicht nur die metallurgische Produktion und das Blasen von Glas sehen, sondern auch eine hundertjährige Schleiferei. Der Antrieb erfolgt über eine Wasserturbine und Getriebe zur Verteilung der Antriebskraft.

ELIAS PALME

Elias Palme, einer der bekanntesten Leuchtenhersteller, setzte die Tradition der Kronleuchter in Kamenický Šenov fort. Die industrielle Produktion von Kronleuchtern wurde 1724 von Josef Palme in Prácheň aufgenommen.

ELDORADO VON PERLEN UND PERLEN

Sicherlich würden Sie nicht im ganzen Prinzip und in der weiten Umgebung eine Person finden, die ein schiefes Wort über Jan Šourek sagen würde. Immerhin war es, als wäre er zum Prinzip von Wohlstand und Wohlfahrt gekommen. Sobald er den Reeve in Besitz nahm, begann sich das Leben im Dorf zum Besseren zu wenden. Er war einer der ersten, der sich geschäftlich in die Welt wagte.

JOSEF RIEDEL

Josef Riedel, König der Glasmacher des Isergebirges, wurde 1816 in Hejnice geboren. Er war der Vertreter der sechsten Generation der Glasfamilie und prägte seinen Fußabdruck unauslöschlich auf die Hänge des Isergebirges.

FRIEDRICH EGERMANN

JOSEF PFEIFFER

Josef Pfeiffer - Jablonec Unternehmer und Bürgermeister, der an der Entwicklung des Schmuckexports beteiligt war. Alles wird am kaiserlichen Hof bestätigt und 1866 wurde Jablonec während seiner Regierungszeit eine Stadt.

Die GEBLASENE PERLE und ihr Weg auf den Tannenbaum

Die Menschen drücken die Zeit in Zahlen aus – davon haben wir Glasperlen keine Ahnung. Aber einmal schnappte ich auf, dass wir schon mehr als 150 Jahre lang in den hiesigen Bergen geblasen werden. In Perlensprache ausgedrückt, also schon sehr, sehr lange. Wer noch nie dabei war, wenn eine Glasperle geboren wird, ahnt kaum, was für ein schönes Leben das ist. ..

SCHMELZGLASPLASTIKEN

1920 wurde in Železný Brod die erste tschechische Glasschule gegründet, durch die die Stadt zum Zentrum der Glaskunst wurde.

Herbarium Radiant - die Geschichte einer außergewöhnlichen Glasinstallation Eröffnung der Ausstellung 20 YEARS BYSTRO DESIGN Tag der offenen Tür in der Glasfachschule Kamenický Šenov am 19. Oktober ab 9 Uhr. Die Glasmachertradition kehrt nach Chřibská zurück und wird Teil des Crystal Valley Weekend 2025 sein Crystal Valley-Wochenende 2025 Tag der offenen Tür für alle Zweigstellen der Schule in Železný Brod am 18. Oktober ab 8.30 Uhr. Das Tal der Kristalle in Marianske Tag der offenen Tür an der Mittelschule für Handwerk und Dienstleistungen Jablonec nad Nisou am 18. Oktober ab 9.00 Uhr. Die Kirche St. Jakobus der Große in Horní Libchava empfing ihr Kristalljuwel HANTICH GLASHÜTTE - FLORA NOVY BOR CRYSTAL VALLEY WEEK 2025 Josef Riedels kristallines Vermächtnis (tý)DEN SKLÁŘŮ Vyšehrad: Glas und Licht in Gorlice Crystal Valley - Das achte Weltwunder Zum Licht zwischen den Welten Sogar Bridget Jones trinkt aus einem Glas von KLIMCHI CRYSTAL VALLEY im Jahr 2025 XV. Stanislav Libenský Award 2024 - Tribut Oldřichu Palatovi Kleidung und Perlenapplikationen im Nordböhmischen Museum in Liberec GLASS ONION: A KNIVES OUT MYSTERY Palme-Glaspfad Welt der Wunder - WOW Auszeichnung  für das Handgemachte Glas Preciosa Verlichtingsinstallatie op Changi Airport Tschechischer Weihnachtsschmuck verzaubert die Niederlande Kristallreliquiar der heiligen Zdislava für den Papst Preciosa Beleuchtung na Designbloku
Herbarium Radiant - die Geschichte einer außergewöhnlichen Glasinstallation
--
Eröffnung der Ausstellung 20 YEARS BYSTRO DESIGN
--
Tag der offenen Tür in der Glasfachschule Kamenický Šenov am 19. Oktober ab 9 Uhr.
--
Die Glasmachertradition kehrt nach Chřibská zurück und wird Teil des Crystal Valley Weekend 2025 sein
--
Crystal Valley-Wochenende 2025
--
Tag der offenen Tür für alle Zweigstellen der Schule in Železný Brod am 18. Oktober ab 8.30 Uhr.
--
Das Tal der Kristalle in Marianske
--
Tag der offenen Tür an der Mittelschule für Handwerk und Dienstleistungen Jablonec nad Nisou am 18. Oktober ab 9.00 Uhr.
--
Die Kirche St. Jakobus der Große in Horní Libchava empfing ihr Kristalljuwel
--
HANTICH GLASHÜTTE - FLORA NOVY BOR
--
CRYSTAL VALLEY WEEK 2025
--
Josef Riedels kristallines Vermächtnis
--
(tý)DEN SKLÁŘŮ
--
Vyšehrad: Glas und Licht in Gorlice
--
Crystal Valley - Das achte Weltwunder
--
Zum Licht zwischen den Welten
--
Sogar Bridget Jones trinkt aus einem Glas von KLIMCHI
--
CRYSTAL VALLEY im Jahr 2025
--
XV. Stanislav Libenský Award 2024 - Tribut Oldřichu Palatovi
--
Kleidung und Perlenapplikationen im Nordböhmischen Museum in Liberec
--
Manuelle Glasfertigung ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit UNESCO
--
Kreuzweg in der Kirche St. Anna
--
GLASS ONION: A KNIVES OUT MYSTERY
--
Palme-Glaspfad
--
Welt der Wunder - WOW
--
Auszeichnung für das Handgemachte Glas
--
Preciosa Verlichtingsinstallatie op Changi Airport
--
Tschechischer Weihnachtsschmuck verzaubert die Niederlande
--
Kristallreliquiar der heiligen Zdislava für den Papst
--
Preciosa Beleuchtung na Designbloku
--
Mapa

Glass Show: Martin Janecký a Emil Kováč

Novotný Glass studio - T. G. Masaryka 805, Nový Bor, 47301 | MAPA


Im Rahmen des Glasermachers‑Tages und der Feierlichkeiten zum Internationalen Tag des immateriellen Kulturerbes der UNESCO, veranstaltet vom Museum für Glas und Bijouterie in Jablonec nad Nisou, wird Nový Bor zum Schauplatz einer außergewöhnlichen GLASS SHOW, in der zwei Persönlichkeiten der zeitgenössischen Glasgestaltung ihr Können präsentieren.

Martin Janecký
Ein tschechischer Glaskünstler, der zu einem weltweiten Phänomen geworden ist. Bereits mit 13 Jahren begann er in der Glashütte seines Vaters zu arbeiten und kämpfte sich allmählich ganz an die Spitze. Nach seinem Studium an der Pilchuck Glass School in den USA bei Richard Royal und William Morris wurde er auch als Lehrender und Dozent gefragt. Er war in vielen Glasprogrammen tätig, zum Beispiel im Studio des Corning Museum of Glass, an der Glasschule in Pilchuck, an der Penland School of Crafts oder an der Universität in Tōyama. Bekannt wurde er durch die Technik des inside bubble sculpting – das Modellieren einer Skulptur aus einer heißen Glasblase von innen heraus. Martin Janecký gilt heute als einer der besten Glasbildhauer der Welt; seine Werke werden in Galerien und Museen auf der ganzen Welt ausgestellt. 2019 gründete er sein eigenes Studio auf der Kampa in Prag – Janecký Studio.

Emil Kováč
Ein Glasmeister mit internationaler Erfahrung und unverwechselbarer Handschrift. Nach seinem Studium in Nový Bor arbeitete er sowohl in tschechischen Glashütten als auch in Studios im Ausland. Er ist als unabhängiger Glasgestalter tätig – für die tschechische Glasindustrie sowie für Ateliers weltweit. Er beteiligte sich an der Gründung mehrerer gemeinschaftlicher Glasstudios in Südafrika und lehrte Grunddesign an der Technicum Universität in Pretoria, Südafrika. In seinem Schaffen sind afrikanische Einflüsse zu erkennen, ebenso wie der Versuch, diese mit Techniken zu verbinden, die er über die Jahre erlernte. Seine Arbeiten balancieren den farbenfrohen und temperamentvollen Charakter Afrikas mit den typischen Qualitäten tschechischen Glasdesigns. Emil Kováč schafft starke, expressive Objekte, die Anerkennung im In‑ und Ausland gefunden haben.

WANN UND WO
Freitag, 17. Oktober 2025 / 15‑18 Uhr → Emil Kováč
Samstag, 18. Oktober 2025 / 15‑18 Uhr → Martin Janecký
Novotný Glass, T. G. Masaryka 805, Nový Bor