Edelsteine ​​aus dem Böhmischen Paradies

Die Brüder Jan und Václav Fišer aus Turnov. Ihre angebliche Reise nach Venedig, fünf Jahre Bemühungen, das örtliche Geheimnis der Geheimhaltung zu ergründen, kehren nach Turnov zurück, Dutzende vergeblicher Versuche und dann - endlich Erfolg! 1711 stellten sie das erste Glas zur Herstellung von Kunststeinen her.

DIE GLASHÜTTE IN NOVÝ SVĚT

Es war im Jahre 1712, als Elias Müller auf dem Gut der Grafen Harrach in Jilemnice seine Glashütte baute. Es wurde die traditionelle Glasherstellung fortgesetzt, die Mitte des 14. Jahrhunderts an der Grenze zwischen Riesengebirge und Isergebirge hergestellt wurde. Noch heute kann man nicht nur die metallurgische Produktion und das Blasen von Glas sehen, sondern auch eine hundertjährige Schleiferei. Der Antrieb erfolgt über eine Wasserturbine und Getriebe zur Verteilung der Antriebskraft.

ELIAS PALME

Elias Palme, einer der bekanntesten Leuchtenhersteller, setzte die Tradition der Kronleuchter in Kamenický Šenov fort. Die industrielle Produktion von Kronleuchtern wurde 1724 von Josef Palme in Prácheň aufgenommen.

ELDORADO VON PERLEN UND PERLEN

Sicherlich würden Sie nicht im ganzen Prinzip und in der weiten Umgebung eine Person finden, die ein schiefes Wort über Jan Šourek sagen würde. Immerhin war es, als wäre er zum Prinzip von Wohlstand und Wohlfahrt gekommen. Sobald er den Reeve in Besitz nahm, begann sich das Leben im Dorf zum Besseren zu wenden. Er war einer der ersten, der sich geschäftlich in die Welt wagte.

JOSEF RIEDEL

Josef Riedel, König der Glasmacher des Isergebirges, wurde 1816 in Hejnice geboren. Er war der Vertreter der sechsten Generation der Glasfamilie und prägte seinen Fußabdruck unauslöschlich auf die Hänge des Isergebirges.

FRIEDRICH EGERMANN

JOSEF PFEIFFER

Josef Pfeiffer - Jablonec Unternehmer und Bürgermeister, der an der Entwicklung des Schmuckexports beteiligt war. Alles wird am kaiserlichen Hof bestätigt und 1866 wurde Jablonec während seiner Regierungszeit eine Stadt.

Die GEBLASENE PERLE und ihr Weg auf den Tannenbaum

Die Menschen drücken die Zeit in Zahlen aus – davon haben wir Glasperlen keine Ahnung. Aber einmal schnappte ich auf, dass wir schon mehr als 150 Jahre lang in den hiesigen Bergen geblasen werden. In Perlensprache ausgedrückt, also schon sehr, sehr lange. Wer noch nie dabei war, wenn eine Glasperle geboren wird, ahnt kaum, was für ein schönes Leben das ist. ..

SCHMELZGLASPLASTIKEN

1920 wurde in Železný Brod die erste tschechische Glasschule gegründet, durch die die Stadt zum Zentrum der Glaskunst wurde.

Save the Date: Crystal Valley Week 2025 Ostern im Crystal Valley 2025 CRYSTAL VALLEY im Jahr 2025 XV. Stanislav Libenský Award 2024 - Tribut Oldřichu Palatovi Die Expositionen des Botanischen Gartens Prag werden durch Glasinstallationen von Jiří Pačinek belebt Kleidung und Perlenapplikationen im Nordböhmischen Museum in Liberec Live-Übertragung von der Genehmigungssitzung für die Aufnahme der handwerklichen Glasproduktion in die UNESCO-Liste! GLASS ONION: A KNIVES OUT MYSTERY KRISTALLHELM DES HL. WENZEL Trophäen für die Superbike-Weltmeisterschaft im Geiste der tschechischen Glaskunst Die traditionellen Glasregionen auf beiden Seiten der Grenze sind miteinander verbunden Palme-Glaspfad Welt der Wunder - WOW Kristall-Paradies Auszeichnung  für das Handgemachte Glas Preciosa Verlichtingsinstallatie op Changi Airport Tschechischer Weihnachtsschmuck verzaubert die Niederlande Kristallreliquiar der heiligen Zdislava für den Papst Preciosa Beleuchtung na Designbloku Kristallzug Kristallpfad Preciosa ist Partner der Ballettaufführung des Nationaltheaters 165. Geburtstag der Tschechischen Glasfachschule in Kamenický Šenov Das Design von Šenov glänzt im Prager PALLADIUM Museumsprogramme für Kinder online Wie kamen Glasweihnachtsdekorationen von Železný Brod nach New York? Enthüllung einer einzigartigen Glasskulptur
Save the Date: Crystal Valley Week 2025
--
Ostern im Crystal Valley 2025
--
CRYSTAL VALLEY im Jahr 2025
--
XV. Stanislav Libenský Award 2024 - Tribut Oldřichu Palatovi
--
Die Expositionen des Botanischen Gartens Prag werden durch Glasinstallationen von Jiří Pačinek belebt
--
Kleidung und Perlenapplikationen im Nordböhmischen Museum in Liberec
--
Manuelle Glasfertigung ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit UNESCO
--
Live-Übertragung von der Genehmigungssitzung für die Aufnahme der handwerklichen Glasproduktion in die UNESCO-Liste!
--
Kreuzweg in der Kirche St. Anna
--
GLASS ONION: A KNIVES OUT MYSTERY
--
KRISTALLHELM DES HL. WENZEL
--
Trophäen für die Superbike-Weltmeisterschaft im Geiste der tschechischen Glaskunst
--
Die traditionellen Glasregionen auf beiden Seiten der Grenze sind miteinander verbunden
--
Palme-Glaspfad
--
Welt der Wunder - WOW
--
Kristall-Paradies
--
Auszeichnung für das Handgemachte Glas
--
Preciosa Verlichtingsinstallatie op Changi Airport
--
Tschechischer Weihnachtsschmuck verzaubert die Niederlande
--
Kristallreliquiar der heiligen Zdislava für den Papst
--
Preciosa Beleuchtung na Designbloku
--
Kristallzug
--
Kristallpfad
--
Preciosa ist Partner der Ballettaufführung des Nationaltheaters
--
165. Geburtstag der Tschechischen Glasfachschule in Kamenický Šenov
--
--
Das Design von Šenov glänzt im Prager PALLADIUM
--
Museumsprogramme für Kinder online
--
Wie kamen Glasweihnachtsdekorationen von Železný Brod nach New York?
--
Enthüllung einer einzigartigen Glasskulptur
--
Mapa

Inspired by Crystal Valley

Rudolf Schwedler - Glas aus der Neuen Welt in die ganze Welt

Muzeum skla - Sklárna Novosad a syn, Harrachov - Nový svět 95, Harrachov, 51246 | MAPA


Im Museum, das zur Glashütte Harrachov gehört, ist eine neue Ausstellung zu sehen, die einem bedeutenden Glasdesigner gewidmet ist, dessen Produkte die Glashütte in verschiedenen Kunstepochen vom Art déco bis zum Funktionalismus in der ganzen Welt bekannt gemacht haben.

Rudolf Schwedler war mehr als 40 Jahre lang Betriebszeichner der Glashütte in Harrachov. Im Jahr 1917 wurde er zum selbständigen Zeichner befördert und wurde anschließend selbständiger Designer. Er leitete die Designabteilung bis 1955, als ein anderer berühmter Designer, Milan Metelák, die Leitung übernahm. Auch als Designer im Ruhestand arbeitete Rudolf Schwedler noch drei Jahre lang in der Glashütte weiter. Schwedlers Arbeit ist noch heute anerkannt. Eines seiner berühmtesten zeitlosen Stücke ist ein Getränkeservice aus dem Jahr 1947. Es wurde für den Außenminister Jan Masaryk entworfen. Der noch heute bekannte Name Masaryka wurde für seine Gläser übernommen. Die Glashütte Harrachov produziert diesen Entwurf noch immer in seiner ursprünglichen Form und in vielen anderen Variationen von Milan Metelák. Zuletzt zum Beispiel als Auftragsarbeit für die Prager Burg.

Schauen Sie sich also die handwerkliche Glasproduktion an, täglich von 8:00 bis 15:00 Uhr, und besuchen Sie das im Eintrittspreis inbegriffene Glasmuseum.